Sa. Jun 29th, 2024

Siri mach das Licht an, Alexa spiele meine Lieblingsmusik im Arbeitszimmer. So oder so ähnlich klingt es in deutschen Haushalten. Die Sprachsteuerung hat Einzug in vielen Smart Homes gehalten. Der Wusch nach immer mehr Komfort schreit danach. Doch ist die Sprachsteuerung tatsächlich eine Erleichterung und trägt zur einfachen Steuerung eures Smart Homes bei?

Dieser und noch weiterer Fragen werde ich in diesem Blogbeitrag auf den Grund gehen und euch zeigen, wie Ihr die Sprachsteuerung Smart plant, diese Sinnvoll einsetzt und an einem Beispiel zeigen wie sich diese einfach in euer Smart Home integrieren lässt. Sehen wir uns an welche Lösungen der Markt hergibt, in welchen Systemen sich diese einsetzen und welche Vor- und Nachteile diese besitzen

Was verstehe ich unter einer Sprachsteuerung?

Eine Sprachsteuerung entspricht einer aus meiner Sicht ganz natürlichen Bedienung, nämlich durch das gesprochene Wort. Eine Künstliche Intelligenz (KI genannt) analysiert all das Gesagte und gibt darauf Antwort oder führt Befehle aus. Das erleichtert in einem damit kompatiblen Smart Home die Steuerung von vernetzten Geräten. 

Was sind im Moment gängige Sprachassistenten?

Gängige Sprachassistenten sind Siri von Apple, Alexa von Amazon oder Google Assistant . Die digitalen Assistenten lernen im Laufe der Zeit immer mehr dazu und passen sich vielen Gewohnheiten der Nutzer an.

Apple Homepod Siri

Echo Dot (3. Gen.) Alexa Amazon

Google Nest mini

Wie funktioniert die Sprachsteuerung?

Sprachassistenten reagieren auf ein bestimmtes Wort zur Aktivierung. Bei Alexa genügt „Alexa“. Siri und Google Assistent wollen Ihren Namen und „Hey“ hören. Als sogenannte „offene Systeme“ können sie auch mit Geräten anderer Hersteller kombiniert werden. 

Tipp: Achtet auf die Kompatibilität eurer intelligenten Geräte, die ihr euch anschafft. Sind diese kompatibel mit Alexa, Siri oder mit Google Assistent und damit steuerbar. Ganz wichtig ist, das eine bequeme Bedienung per Sprache problemlos möglich ist.

Schauen wir uns die Sprachassistenten etwas genauer an und welche Möglichkeiten der Sprachsteuerung es gibt?

Es gibt die Möglichkeit die Sprachsteuerung per Smartphone/Tablet durchzuführen d.h. die Sprachsteuerung im Sinne von einfachen Aufgaben ist direkt per Smartphone oder Tablet möglich. 
Die Sprachsteuerung kann aber auch über intelligente Lautsprecher realisiert werden. In diesem Fall sind die Sprachassistenten Bestandteil von intelligenten Lautsprechern und fungieren dann als Steuerzentrale, um kompatible Geräte im Smart Home auf Befehl zu bedienen. Die Sprachsteuerung über intelligente Lautsprecher ist sehr komfortabel, da sie eine sogenannte Hand-free Bedienung erlauben.

Vergleichen wir die drei Sprachassistenten einmal miteinander, vielleicht kristallisiert sich dadruch schon euer Favorit heraus.

Ihr seht auch ein vergleich, zumindest in den Bereichen, die ich aufgezählt haben, ist sehr schwierig, da alle drei Sprachassistenten mittlerweile sehr kompatibel sind. Ich denke, wenn ihr noch weitere Produktfunktionen vergleicht, werdet Ihr mit Sicherheit unterschiede finden, diese haben aber auf die Sprachsteuerung in einem Smart Home aus meiner Sicht keinen Einfluss.

Worin unterscheiden sich nun die Sprachassistenten, der Googel Sprachassistentet sowie Alexa benötigen zwingend zur Smart Home Steuerung Internet (Bzw. haben eine Clound anbindung)

Apple Siri benötigt nicht zwingend eine Internet Anbindung und funktioniert zur Steuerung eines Smart Home (zumindest auf Loxone Basis) auch Ohne Cloud und Internet. Solltet Ihr andere Lösungen ohne Internetanbindung getestet haben, schreibt mir bitte in die Kommentare, das würde mich echt Interessieren.  

Jeder muss natürlich nach seinem Sicherheitsverständnis und Erreichbarkeit, Internetanbindung selbst entscheiden ob für Ihn ein System mit oder ohne Internetanbindung und Cloud in frage kommt.

Als Beispiel für ein über Sprachassistent gesteuertes Smart Home, möchte ich euch nun die Anbindung von Siri an das Loxone System zeigen.

Dank der offiziellen Apple HomeKit Unterstützung kannst du ab sofort Beleuchtung, Beschattung, Lüftung, Heizung und vieles mehr in deinem Gebäude mithilfe von Siri steuern. Durch die tiefe Integration der Home App in iOS, MacOS oder iPadOS lassen sich dein Lieblingsfunktionen noch einfacher und schneller über das Kontrollzentrum erreichen. Loxone ist damit der einzige Hersteller von professionell installierten Automatisierungslösungen, der Apple HomeKit nativ unterstützt.

Doch neben der Sprachsteuerung und der alternativen Visualisierung bietet die HomeKit Integration noch ein weiteres cooles Feature: Von nun an können die Loxone Bausteine auch in der Apple Kurzbefehle App verwendet werden.

Hinweis zur Datensicherheit

Ein Punkt, auf den Loxone gewohnt besonders hohen Wert legen, ist die Datensicherheit. Daran ändert sich auch durch die Sprachsteuerung mit Siri nichts. Das Apple Device kommuniziert mit dem Miniserver im lokalen Netzwerk. Für einen externen Zugriff wird ein HomePod, ein iPad oder ein Apple TV benötigt. 

Sind sie beispielsweise unterwegs und möchten über HomeKit auf Ihr Loxone Gebäude zugreifen, so kommuniziert Ihr iPhone über Ihre iCloud mit dem jeweiligen Gerät in Ihrem Gebäude. Die Kommunikation mit dem Miniserver findet dann wieder lokal im Netzwerk statt. Ihre Daten bleiben also wie gewohnt in Ihrem Gebäude.

Folgende Bausteine bzw. Funktionen werden unterstützt:
  • Lichtstimmungen Szenen
  • Automatikjalousie, Automatikjalousie Integriert und Dachfenster-Beschattung
  • Raumlüftungssteuerung
  • Dachfenster
  • Tor
  • Intelligente Raumregelung
  • Audio Player (Nur Ein/Aus)
  • Schalter
  • Treppenlicht– und Komfortschalter
  • virtueller Eingang als Schalter
  • in der Loxone App definierte Szenen

Die Einrichtung

Beachtet bitte das der Miniserver mindestens Version 12.2.12.1 der Loxone Config Version benötigt und eine Internetverbindung zum erstmaligen Einrichten.
In den Projekteigenschaften von Loxone Config muss zwingend Auto Update aktiviert sein.
Die Loxone App sollte auf die neueste Version aktualisiert sein.

Zuerst verbindet ihr euch auf eurem iOS Gerät in der Loxone App mit einem User der Vollzugriff hat lokal mit dem Miniserver, und öffnet das Einstellungsmenü:

Mit  „Apple HomeKit“ wird der Einrichtungsassistent gestartet.
Nun wird ein Setup Code erzeugt, der im nächsten Schritt benötigt wird:
Den QR-Code einscannen oder den Setup Code manuell eintragen.
Im nächsten Schritt wird ein Benutzer festgelegt, auf dessen Funktionen HomeKit Zugriff hat:
Nun können alle unterstützten Objekte, die in der Programmierung vorhanden sind, zu Apple Home hinzugefügt werden:
Danach sind die hinzugefügten Funktionen einsatzbereit.

In den Einstellungen der Loxone App lassen sich die hinzugefügten Funktionen bearbeiten.
Nach erfolgreicher Einrichtung wird die Internetverbindung am Miniserver nicht mehr zwingend benötigt.

Bedienung

In der Apple Home App lassen sich anschließend die zuvor ausgewählten Funktionen bedienen.

Beispiel mit Siri Spracherkennung:
Mit „Hey Siri, schalte das Licht Entspannung im Wohnzimmer ein“ wird die Lichtstimmung Entspannung aktiviert. Siri gibt das Feedback „OK, Entspannung ist an.“
Und mit „Hey Siri, schalte das Licht Entspannung im Wohnzimmer aus“ wird die Stimmung wieder ausgeschaltet.

Du bist an einer Hausautomation, Informationen zu Loxone, KNX oder Lichtplanung interessiert, weißt aber nicht wo du anfangen und wie du planen sollst. Wir unterstützen dich. Melde dich jetzt zu unserer kostenlosen Onlineberatung und entdecke den ganzheitlichen Planungsansatz auf einen Blick, unter https://smartsolutiongmbh.de/webinar/ oder info@smartsolutiongmbh.de

Mein kostenloses eBook für dich

Von admin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert